Janet Ladwig
Projektleitung Plattform Schulen-Unternehmen und Berufsbildungstag
+33 (0)7 49 89 04 67 jladwig@francoallemand.comVon der Schule in den Beruf: Wie fördern interkulturelle Kompetenzen den
Berufseinstieg von jungen Menschen?
Die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer veranstaltet in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk und der Deutsch-Französischen Agentur für den Austausch in der beruflichen Bildung ProTandem einen Austauschtag, der sich der interkulturellen Dimension der beruflichen Bildung widmet. Ziel ist es, diese als wichtigen Faktor zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit im deutsch-französischen Raum hervorzuheben. Im Mittelpunkt stehen dabei innovative Projekte, die es jungen Menschen ermöglichen, ihren beruflichen Werdegang zu bereichern und zugleich Kompetenzen zu erwerben, die in der Arbeitswelt besonders gefragt sind.
Das Event soll einen Raum für den Dialog zwischen den verschiedenen Akteuren aus Wirtschaft, Bildung und Politik schaffen und Synergien zwischen jungen Menschen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Behörden aufzeigen. Darüber hinaus soll er den jungen Menschen eine Stimme geben. Insbesondere sollen Erfahrungen mit Austausch- und Freiwilligentätigkeiten ausgetauscht werden, die als Sprungbrett in die Beschäftigung dienen. Ebenso sollen binationale und grenzüberschreitende Initiativen vorgestellt werden, die das Potenzial verschiedene Berufsbildungsmodelle veranschaulichen. Ziel ist es, konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Förderung der beruflichen Eingliederung der jungen Generation in einem sich wandelnden wirtschaftlichen und sozialen Umfeld zu ermitteln.
Wir freuen uns über die Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Anke Rehlinger!
Projektleitung Plattform Schulen-Unternehmen und Berufsbildungstag
+33 (0)7 49 89 04 67 jladwig@francoallemand.com