Logo der Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer

Deutsch-Französischer Berufsbildungstag

Am 13. November 2025 in Saarbrücken, von 13h bis 18h.

Berufsbildungstag der AHK Frankreich
logo-bevollmächtigte-der-BRD
Von der Schule in den Beruf: Wie fördern interkulturelle Erfahrungen den Berufseinstieg von jungen Menschen?


Die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer veranstaltet in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk und der Deutsch-Französischen Agentur für den Austausch in der beruflichen Bildung ProTandem  einen Austauschtag, der sich der interkulturellen Dimension der beruflichen Bildung widmet. Ziel ist es, diese als wichtigen Faktor zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit im deutsch-französischen Raum hervorzuheben. Im Mittelpunkt stehen dabei innovative Projekte, die es jungen Menschen ermöglichen, ihren beruflichen Werdegang zu bereichern und zugleich Kompetenzen zu erwerben, die in der Arbeitswelt besonders gefragt sind.

Das Event bietet einen Raum für Dialog zwischen den verschiedenen Akteuren aus Wirtschaft, Bildung und Politik. Synergien zwischen jungen Menschen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Behörden werden aufgezeigt. 

 

Wir freuen uns über die Schirmherrschaft von der deutsch-französischen Kulturbevollmächtigten und Ministerpräsidentin des Saarlandes, Frau Anke Rehlinger!


Für dieses Jahr sind leider bereits alle Plätze belegt, wir freuen uns Sie im kommenden Jahr beim BBT 2026 zu begrüßen!

Programm

 

12-13 Uhr: Empfang mit Buffet & Networking


***


13 - 13:40 Uhr: Offizielle Eröffnung
Willkommensworte von Patrick Brandmaier
Ansprachen: MP Anke Rehlinger, GK Jérôme Spinoza


13:40-14:20 Uhr: “Entwicklung interkultureller Kompetenzen mit Austauschprogrammen im Ausland – 3 deutsch-französische Beispiele“

Best Practices des DFJW, ProTandem und der AHK Frankreich


14:20 - 15:20 Uhr: Podiumsdiskussion und Austausch mit den TeilnehmerInnen


ReferentInnen: Frédéric Chaboche (Inspecteur de l’Education Nationale), Céline Friedrich
(Hager Group), Isabelle Le Mouillour (Bundesinstitut für Berufsbildung), Fabian Rädler
(ehemaliger ProTandem-Teilnehmer), Carsten Schläwe (Forvis Mazars)


15:20-16 Uhr: Kaffeepause & Networking


***
16 - 16:45 Uhr: Workshops (1 Workshop nach Wahl mit vorheriger Anmeldung)

Workshop 1: Welche Förderung für eine gelungene grenzüberschreitende Ausbildung? Modration: Sandra Schmidt (OFAJ)


Workshop 2: Berufsorientierung und Beschäftigungsfähigkeit von Jugendlichen: Unternehmen engagieren sich

Moderation: Janet Ladwig (AHK Frankreich), ReferentInnen: Katrin Klinger (Sprungbrett
Bayern), Florian Fangmann (Centre francais de Berlin), Tina Raubenheimer (SchuleWirtschaft Saarland)


Workshop 3: Deutsch-französischer Austausch für starke berufliche Kompetenzen –
Erfahrungen teilen, Projekte anstoßen, Mobilität leben

Moderation: Anika Jurisch (ProTandem), Charlotte Schneiders


Workshop 4: Europäische Berufswege: Durch Mobilität neue grenzüberschreitende Räume
entdecken, die interkulturelle Erfahrungen und Perspektiven für die Beschäftigung bieten

Moderation: Isabelle Le Mouillour (BIBB), Andere Referentinnen: Angélique Gourdan-Fromentel, Pädagogische Leitung PRO-MOTION’GR, Rectorat Nancy, Alexandra Schwarz, Partnerin PRO-MOTION’GR Verbundausbildung Untere Saar e.V. (VAUS), Hayat Abdellatif, Projektleitung STARS, CMQ 135 bpm


***
16:30 - 17:15 Uhr: Abschließende Worte


***
Ab 17:15 Uhr: Networking-Aperitif

Ihre Ansprechpartnerin