Silvia Becker
Mitarbeiterin für deutsch-französische Projekte
+33 (0)1 76 34 14 52 sbecker@francoallemand.comDie letzte Sitzung des Personalausschusses vom 3. Juli 2025 in den Räumlichkeiten der Kanzlei GGV Avocats widmete sich einem hochaktuellen Thema: dem Einfluss der Künstlichen Intelligenz auf die HR-Funktion. Als Referenten begrüßten wir Benoit Rottembourg (Regalia), der unter dem Titel „Faire danser un éléphant dans un magasin de porcelaine“ die Herausforderungen, Risiken und Chancen der KI im Personalbereich präsentierte.
Herr Rottembourg verdeutlichte, dass KI weniger „intelligent“ im klassischen Sinne ist, sondern vor allem neue Handlungsmöglichkeiten bietet – von der Datenerkennung über Vorhersagen bis hin zu generativen Anwendungen. Gleichzeitig warnte er vor inhärenten Risiken: Verzerrungen und Bias in den Daten und daraus folgende Diskriminierungen, Datenschutzprobleme, falsche Vorhersagen und die wachsende Problematik des sogenannten „Shadow AI“.
In der anschließenden angeregten Diskussion wurde deutlich: Der Einsatz von KI im Personalwesen erfordert eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit – zwischen HR, Rechtsabteilungen, Data Scientists, IT und den Fachbereichen sowie eine fortlaufende Sensibilisierung und Schulung der Entscheidungsträger.
Die nächste Sitzung des Personalausschusses findet am Dienstag, den 14. Oktober um 18.15 Uhr in hybrider Form statt:
Wir freuen uns auf einen Vortrag von Frau Friederike Braun-Lüdicke, Head of Culture & Diversity bei der B. Braun Group, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Medizintechnologie mit mehr als 64.000 Mitarbeitenden. Sie wird auf Englisch ihre Erfahrungen und ihre inspirierende Vision darüber teilen, wie man eine Diversity-Politik auf globaler Ebene aufbaut und umsetzt:
„ How diverse perspectives strengthen a culture of performance: view from a shareholder and HR global leader “
Mitarbeiterin für deutsch-französische Projekte
+33 (0)1 76 34 14 52 sbecker@francoallemand.com