Logo der Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer

Dominique Carlac'h

Präsidentin Groupe D&Consultants

Dominique Carlac'h

Dominique Carlac'h ist eine französische Unternehmerin und Präsidentin der Beratungsfirma D&Consultants, die seit 1991 auf Innovationsmanagement und -finanzierung spezialisiert ist. Das Unternehmen ist in den Bereichen Gesundheit, Lebensmittel, Energie und Mobilität tätig und arbeitet mit wichtigen Akteuren der französischen Wirtschaft zusammen, darunter Michelin, Sanofi, Engie und Veolia.

 

Für ihr unternehmerisches Engagement wurde sie mehrfach ausgezeichnet: 2018 erhielt sie den Titel chevalière de l’Ordre national du Mérite, 2022 wurde sie zu chevalière de la Légion d’honneur ernannt.

 

Seit 2013 ist sie Mitglied des französischen Arbeitgeberverbands MEDEF. Zunächst leitete sie die Kommission „Dynamique Entrepreneuriale“, bevor sie 2018 in den nationalen Exekutivrat berufen und Vorsitzende der Kommission „Nouvelles Responsabilités Entrepreneuriales“ wurde. Im selben Jahr wurde sie außerdem zur Vizepräsidentin und Sprecherin der Bewegung gewählt und gründete das Netzwerk „Femmes du MEDEF“. 2023 kandidierte sie erneut – als einzige Frau – für das Präsidentschaftsamt des Arbeitgeberverbands. Heute ist sie immer noch Mitglied des Exekutivrats und zugleich Co-Vorsitzende des Sportausschusses.

 

Seit 2021 lehrt sie an der ESCP Business School. Außerdem tritt sie seit 2023 als Wirtschaftskolumnistin in der Sendung „Good Morning Business“ bei BFM Business auf.

 

Als ehemalige Spitzensportlerin (Leichtathletik) ist Dominique Carlac'h weiterhin eng mit dem Sport verbunden und bringt ihr berufliches Know-how in diesen Bereich ein. Seit 2017 ist sie Co-Vorsitzende des Komitees für die Sozialcharta der Olympischen Spiele und Mitglied des Verwaltungsrats der Société de Livraison des Ouvrages Olympiques. 2020 wurde sie zur Vizepräsidentin des französischen Leichtathletikverbands, 2021 zur Vizepräsidentin der Agence Nationale du Sport gewählt.

 

Ebenfalls 2021 wurde sie Mitglied des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA) und engagierte sich in der Fachkommission für Bildung, Kultur und Kommunikation, wo sie als Berichterstatterin für eine Stellungnahme zum Thema Parasport und Inklusion im Sport tätig war.